EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Situation von Pflegeheimen, vol 30

Hilko Holzkämper

in ifgs Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales

Abstract: Vorwort: Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Pandemie hatten vielfältige Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben und die wirtschaftliche Entwicklung, wie auch die Gesundheitsversorgung. Maßnahmen wie Lockdowns, Quarantänen und soziale Distanzierung führten nicht nur zu Einschränkungen der Freiheit und zu psychischen Belastungen. Die deutsche Wirtschaft erlebte 2020 die zweitschwerste Rezession der Nachkriegszeit, mit einem realen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 3,8 Prozent. Es kam zu Geschäftsschließungen und Arbeitsplatzverlusten, mit extremen Auswirkungen auf Branchen wie Tourismus, Gastronomie und das Veranstaltungswesen. Der Arbeitsmarkt wurde durch den massiven Einsatz von Kurzarbeitergeld gestützt. Hinzu kamen Hilfszahlungen für Unternehmen, Selbständige und Beschäftigte in nie dagewesenem Umfang. Massiv betroffen war auch das Gesundheitswesen. Die Viruskrise führte zu extremen Fallzahlsteigerungen bei Corona-Erkrankten im ambulanten und stationären Sektor, sodass teilweise die Kapazitätsgrenzen erreicht wurden. Zugleich waren viele Einrichtungen des Gesundheitswesens in doppelter Weise in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht: Einem erhöhten Aufwand durch Corona-Schutzmaßnahmen standen häufig eingeschränkte Kapazitäten durch selbst erkranktes Personal gegenüber. Zudem kam es aus Sorge vor Corona-Erkrankungen und Isolierung zu erheblichen Nachfragerückgängen bei stationären Einrichtungen. Dies galt in besonderer Weise auch für Pflegeheime. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich eingehend den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation von Pflegeheimen während der Corona-Jahre. Nachdem zunächst die Ausgangssituation der Pflegebranche vor Corona dargestellt wird, liegt der Fokus auf der Erläuterung der coronabedingten wirtschaftlichen Belastungen durch höheren Aufwand, bei gleichzeitig rückläufigem Umsatz. Dem standen indes die staatlichen Unterstützungsmaßnamen für Pflegeheime gegenüber, welche anschließend ausführlich erläutert werden. Der Kern der Arbeit besteht sodann in der Analyse, wie sich die durch Corona verursachten Belastungen und die staatlichen Hilfen im Ergebnis auf die wirtschaftliche Entwicklung der Pflegeheime in Deutschland ausgewirkt haben. Damit liefert der Autor einen spannenden und wertvollen Beitrag zur Gesundheitspolitik, mit teilweise überraschenden Erkenntnissen auch im Hinblick auf weitere mögliche Gesundheitskrisen.

Keywords: Pflegeheime; Pflegebranche; Gesundheitspolitik; Covid-19; Corona; SARS-CoV-2 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/287779/1/1881365484.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fomigs:287779

Access Statistics for this book

More books in ifgs Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fomigs:287779