EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Learnings aus dem Projekt DigiSkills, vol 7

Jan Tietmeyer and Anja Seng

in ifpm Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifpm Institut für Public Management

Abstract: Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen - es geht um mehr als die Einführung von Technologien, die Menschen zur Verfügung stehen sollten, um ihre Arbeit zu vereinfachen, zu verbessern und zu beschleunigen. Es gilt - im Sinne des Reifegradmodells für den Öffentlichen Gesundheitsdienst - die Beschäftigten im Zuge der Digitalisierung zu beteiligen und zu schulen. Darum ging es im FOM Forschungsprojekt DigiSkills – Wissenschaftliche Begleitung des Gesundheitsamts zur Umsetzung eines Schulungskonzepts im Bereich der Digitalisierung. Zielsetzung war es, die Beschäftigten für die Notwendigkeit der Digitalisierung zu sensibilisieren, ihre digitalen Kompetenzen zu fördern, die Schulungsbedarfe zu ermitteln und zu analysieren und daraus Empfehlungen für die Ausgestaltung von Schulungskonzepten abzuleiten. Methodisch wurde dabei die Aktions- und Handlungsforschung nach Richenhagen und Dick angewendet. Im Projekt wurde Verwaltungspraxis mit wissenschaftlicher Analyse kombiniert. Erste Interventionen in Form von Auftakt- und zwei Sensibilisierungsworkshops, zu denen jeweils die gesamte Belegschaft eingeladen wurde, waren bereits zum Projektbeginn geplant, die jeweilige Ausgestaltung entwickelte sich iterativ im Laufe des Projekts. Hierbei wurden vielfältige Daten gesammelt - sowohl summativ als auch formativ, quantitativ ebenso wie qualitativ, – analysiert und interpretiert. Basierend auf den Beobachtungen und Erkenntnissen wurden Ableitungen für die inhaltliche und die didaktische Umsetzung der Schulungskonzepte getroffen, die in Form eines Prototyps zusammenfassend abgebildet, getestet und als Basis für die finale Ausgestaltung der Schulungsunterlagen verwendet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass das Reifegradmodell für den Öffentlichen Gesundheitsdienst eine gute Orientierung für die Umsetzung von Digitalisierung bietet. Durch die Sensibilisierung, Partizipation und Schulung der Beschäftigten ist es möglich, sie aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden. Dabei gilt es, besonders die Diversität der Beschäftigten in Bezug auf ihre jeweilige Digitalisierungsaffinität zu berücksichtigen, den in Veränderungen unweigerlich entstehenden Widerstand aktiv zu managen, bewusst die Möglichkeiten der zielgruppenorientierten Kommunikation zu nutzen und dadurch die Beteiligung der Beschäftigten zu erreichen.

Keywords: Digitalisierung; Öffentlicher Gesundheitsdienst; DigiSkills; Gesundheitsamt; Schulungskonzepte; Sensibilisierungsworkshops; Veränderungsprozess (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307057/1/1902904990.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fomipm:307057

Access Statistics for this book

More books in ifpm Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifpm Institut für Public Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fomipm:307057