EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Coaching hochsensibler Personen im Arbeitskontext: Eine qualitative Analyse, vol 13

Anna Hoang

in iwp Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie

Abstract: Arbeitnehmende stehen heutzutage vor vielen Herausforderungen, wie z. B. der VUCA-Welt oder der aktuellen Corona Pandemie. Aufgrund weiterer Stressoren im Arbeitsumfeld steigt die Anzahl der Arbeitnehmenden, die an psychischen Erkrankungen leiden. Davon sind insbesondere hochsensible Personen betroffen. Aufgrund ihrer typischen Eigenschaften, wie der verstärkten Reaktion auf positive, als auch auf negative Reize der Umwelt und der intensiveren Verarbeitung von Informationen, sind sie schneller überreizt und somit anfälliger für psychische Erkrankungen. Das Business Coaching kann als Interventionsmaßnahme eingesetzt werden, um die individuellen Belastungen zu reduzieren oder vorzubeugen. Durch ein qualitatives Forschungsdesign sollte ermittelt werden, welche Bedingungen für hochsensible Personen erfüllt werden müssen, damit das Coaching zielführend wird. Es wurden neun Interviews mit Coachees und Coaches durchgeführt, um die Wirkfaktoren zu identifizieren. Die Befunde zeigen, dass die Maßnahme dann erfolgreich ist, wenn zum einen der hochsensible Coachee intrinsisch motiviert ist, eine hohe Selbstreflexion besitzt, sich über die Eigenschaft der Hochsensibilität bewusst ist und authentisch agiert. Zum anderen, wenn der Coach kompetent und ebenfalls hochsensibel ist und dadurch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee entsteht. Die Selbsterkenntnis zur Hochsensibilität wird als wichtigste Voraussetzung erkannt. Demnach nehmen hochsensible Personen ein Impulscoaching zur Hochsensibilität vorher in Anspruch, um anschließend die Business Themen zu bearbeiten. Daraufhin werden viele positive Auswirkungen festgestellt. Folglich ist Business Coaching eine effektive Methode, um Belastungen für hochsensible Personen im Arbeitsumfeld zu reduzieren und vorzubeugen.

Keywords: Coaching; Business Coaching; hochsensible Personen; Hochsensibilität; empirische Coachingforschung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/264584/1/1814969365.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fomiwp:13

Access Statistics for this book

More books in iwp Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fomiwp:13