Rüstungsindustrie transatlantisch? Chancen und Risiken für den deutschen Standort, vol 131
Hartmut Küchle
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Der Autor setzt sich im vorliegenden Band kritisch mit der Globalisierungsthese auseinander. Er kommt zu dem Ergebnis, dass in der Rüstungsindustrie allenfalls von einer Regionalisierung innerhalb von Bündnissen gesprochen werden kann. Selbst die beabsichtigte Integration der national fragmentierten Rüstungsmärkte innerhalb der EU und die Bildung grenzüberschreitender Fusionen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den US-Konkurrenten, kommt nur schleppend voran.In dieser Situation denken die bereits fusionierten US-Rüstungskonzerne, die über eine entsprechend große Markt- und Finanzmacht verfügen, über transatlantische Allianzen mit europäischen Partnern mit dem Ziel nach, eine 'Festung Europa' mit gleichgewichtigen Gegenspielern zu verhindern und noch tiefer in den attraktiven europäischen Rüstungsmarkt einzudringen.Der komplexe Exportkontrollprozess der USA und die Verweigerung eines substanziellen Technologietransfers, größerer Beschaffungen aus Europa und der Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten verhindern bisher eine engere transatlantische Rüstungskooperation. In USA gewinnt jedoch die Einschätzung an Boden, dass die Vorteile die damit verbundenen Risiken bei weitem überwiegen. Die Nettoeffekte einer Marktöffnung für die Beschäftigung sind aufgrund einer Vielzahl verschiedener Faktoren kaum zu quantifizieren, dürften aber für Europa eher positiv sein, weil die Größe des US-Marktes stärker wiegt als der Wegfall der bisherigen Protektion.Zunächst werden sich jedoch andere, weniger formelle Formen transatlantischer Kooperationen auf Unternehmensebene entwickeln. Denkbar wären eine produktbezogene Zusammenarbeit zwischen europäischen und amerikanischen Unternehmen oder die Bildung internationaler Bietergruppen, die sich an Ausschreibungen auf beiden Seiten des Atlantiks beteiligen. Langfristiges Ziel sollte nicht eine Konfrontation zwischen USA und Europa sein, sondern ein Wettbewerb zwischen transatlantischen Unternehmensgruppen, um den Protektionismus zurückzudrängen und auf den hochkonzentrierten Märkten wieder mehr Wettbewerb und Innovation zu schaffen.Zu dieser Thematik wurden in persönlichen Interviews - vor allem in den USA - Entscheidungsträger relevanter Unternehmen, der Verteidigungsministerien, der Gewerkschaften und unabhängige Wissenschaftler befragt.
Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116380/1/edition_hbs_131.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:131
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).