Steuerliche Aspekte von Private-Equity- und Hedge-Fonds unter Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008, vol 202
Lorenz Jarass and
Gustav M. Obermair
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Das Gutachten behandelt steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private-Equity-Fonds und Hedge-Fonds. Welche wirtschaftliche Rolle spielen sie?Braucht die deutsche Volkswirtschaft diese Kapitalbeteiligungsgesellschaften etwa wegen Kapitalmangels? Und dann die zentrale Frage: Werden sie so dringend gebraucht, dass sie zu Lasten der anderen Steuerzahler mit massiven Steuervorteilen ausgestattet werden müssen, wie die Branche und ihr nahestehende wissenschaftliche Institute fordern? Und: Welche Zielguppen sollte - wenn überhaupt - steuerliche Vorteile erhalten, um so Unternehmensgründungen im Bereich innovativer Technologie zu fördern?Wie sieht die deutsche Besteuerung von Unternehmen und ihren Anteilseignern nach der Unternehmensteuerreform 2008 aus? Wie hängt die Besteuerung von Private-Equity-Fonds und die Förderung von Wagniskapital zusammen?Ergebnis: Kapitalgeber, die der nicht an Kapitalknappheit leidenden deutschen Volkswirtschaft zusätzliches Kapital anbieten, sollten bzgl. Regulierung und Besteuerung keinesfalls besser gestellt werden als Investoren, die im Inland z.B. Werkhalllen bauen oder Maschinen installieren.
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116445/1/edition_hbs_202.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:202
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().