Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, vol 337
Sven Hinrichs
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Als eine Folge der Zunahme von Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Belastungen zurückzuführen sind, wurde 2013 im Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) verankert, dass psychische Belastungen auch in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Die Betriebsparteien stehen nun vor der Herausforderung, die gesetzlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen. Hierzu gehört nicht nur die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, sondern auch die Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen sowie die Wirksamkeitskontrolle.Die vorliegende Auswertung von 27 Vereinbarungen zeigt unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen auf. Zudem werden praktische Hinweise und Hilfestellungen für die Einflussnahme der Interessenvertretung und zur Gestaltung einer eigenen Vereinbarung gegeben.
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/146877/1/86953307X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:337
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().