Utopien und Bildung, vol 356
Edited by Helmut Bremer and
Michaela Kuhnhenne
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Utopien richten den Blick auf Handlungsmöglichkeiten, sie begreifen gesellschaftliche und politische Verhältnisse als gestaltbar und stellen damit die vermeintliche Alternativlosigkeit sogenannter Sachzwänge in Frage. In der Pädagogik hat der Utopiegedanke eine wichtige Funktion: Er ermöglicht es durch kritische Reflexion des Bestehenden, Vorstellungen eines anderen Lebens für sich und/oder die Gesellschaft zu entwickeln, alternative Realitäten zu denken und somit Motor für persönliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse zu sein. Die Beiträge der vorliegenden Publikation diskutieren verschiedene theoretische und thematische Zugänge auf Utopien und andere Lebens- und Gesellschaftsentwürfe und deren Anschlussfähigkeit an Bildung
Date: 2017
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157365/1/885219341.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:356
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().