Übergänge in der Interessensvertretung gestalten: Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte, Bildungsanbieter und gewerkschaftliche Akteure, vol 399
Simone Hocke and
Julia Neuhof
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Betriebliche und gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel oder die Flexibilisierung und Individualisierung der Erwerbsbiografie lassen in Betriebs- und Personalräten riskante Übergangskonstellationen entstehen: auf individueller sowie kollektiver Ebene, indem Freistellungen übernommen werden, Wissensträger*innen aus dem Gremium ausscheiden, neue Mitglieder nachrücken bzw. Nachrücker*innen fehlen. Wie können betriebliche Interessenvertretungen individuelle und kollektive Übergänge gelingend gestalten? Wie können Gewerkschaften und Bildungsanbieter sie dabei unterstützen? Ob kommunizieren, Nachwuchs fördern, Kompetenzen erheben oder Perspektiven planen: Es gilt, eine systematische Übergangsgestaltung zu entwickeln und umzusetzen. Die Publikation stellt hierfür konzeptionelle Leitlinien und Handlungsschwerpunkte vor.
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/195916/1/1663259933.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:399
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().