Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - zwischen Zentralstaat und Regionen, vol 4
Edited by Martin-Peter Büch,
Wolfgang Maennig and
Hans-Jürgen Schulke
in Edition HWWI from Hamburg Institute of International Economics (HWWI)
Abstract:
Die Autonomie des Sports, die verfassungsrechtlich verbrieft ist, wird durch das Gemeinschaftsrecht der EU nicht konsequent respektiert. So wird beklagt, dass die notwendige Kooperation der Verbände im Sport nicht hinreichend berücksichtigt wird. Hier setzen die Referenten des 9. Internationalen Hamburger Symposiums Sport und Ökonomie an, wenn sie rechtliche und ökonomische Fragen um Sportgroßveranstaltungen aufgreifen und Vorschläge zur Stellung des Sports im europäischen Rahmen diskutieren. Aufgezeigt wird , dass der sogenannte Sport ökonomisch geprägt wird, was noch keine angemessene Entsprechung auf europäischer Ebene gefunden hat. Das wird zum Beispiel bei Sportwetten und dem Glücksspielmonopol deutlich. Der Band wird die durch das EU-Weißbuch Sport und die Entschließung des Bundestages zum Sport in Europa entstandene Debatte weiter beleben.
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/61354/1/720095441.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Sport in Europa: Autonomie und Kommerzialisierung - einige Aspekte vorweg , pp 11-14

- Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig and Hans-Jürgen Schulke
- Sports betting, sports bettors and sports gambling policy , pp 15-37

- Brad Humphreys and Brian Soebbing
- Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland , pp 39-50

- Hans-Peter Knaack
- Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive: Glücksspielgesetze in der Europäischen Union , pp 51-78

- Luca Rebeggiani
- Die Entlohnung von Fußball-Profis: Ist die vielfach kritisierte 'Gehaltsexplosion' ökonomisch erklärbar? , pp 79-110

- Bernd Frick
- The organization of professional sports leagues: A comparison of European and North-American leagues from the perspective of platform organization , pp 111-126

- Helmut Dietl and Tobias Duschl
- Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga , pp 127-147

- Christoph Fritsch
- Fußballgroßveranstaltungen: Sportpolitische Herausforderungen , pp 149-158

- Horst R. Schmidt
- Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur: Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Entwicklungen und ökonomische Folgen , pp 158-171

- Hans-Jürgen Schulke
- Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht , pp 173-210

- Erich Thöni and Michael Barth
- Sport als Beispiel ökonomischer Effizienz in MetropolRegionen? , pp 211-227

- Gerhard Trosien
- Wie viel Staat braucht der Breitensport? Ökonometrische Evidenzen für ein europäisches Modell des Breitensports , pp 229-239

- Christoph Breuer
- Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik: Ein europäischer Vergleich , pp 241-258

- Jens Flatau
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwied:4
DOI: 10.15460/HUP.HWWI.4.123
Access Statistics for this book
More books in Edition HWWI from Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().