Zur Ökonomik von Bereitstellungsketten: Die Marktpraktiken des Tausches in marktsoziologischen Theorien und eine Fallstudie zur Bereitstellung von Bioenergie, vol 35
Jürgen Hauber
in Schriftenreihe Forstökonomie und Forstplanung from University of Freiburg, Chair of Forestry Economics and Planning
Abstract:
Für eine erfolgreiche Unternehmensführung stellt die Koordination von Bereitstellungsketten ein wichtiges Betätigungsfeld dar. Mit der Anerkennung dieser Tatsache wurden in Praxis sowie Wissenschaft verschiedene Konzepte ausgearbeitet, die aufzeigen, wie die Koordination einer Bereitstellungskette zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit geschehen soll. In den letzten Jahren hat sich dabei ein Managementparadigma zur Steuerung von Bereitstellungsketten durchgesetzt, das den positiven Nutzen der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen hervorhebt. War bisher die Entscheidung bedeutend, ob das Produkt über den Markt erworben werden sollte oder selber produziert werden sollte, steht jetzt die Umgehung eines konkurrenzbetonten Markttausches durch die Bildung einer kooperativen Austauschbeziehung im Vordergrund. Dies geschieht, indem der Markttausch in die Beziehung eingebettet wird. Allerdings weist diese Perspektive auf Bereitstellungsketten den Nachteil auf, dass der Markttausch als schon vorhanden angesehen wird. Es gilt nur, ihn einzubetten, so dass der Tausch in die Richtung einer kooperativ geprägten Austauschbeziehung gesteuert wird. Die Bemühungen, die es braucht, um den Markttausch an sich zwischen den Unternehmen einer Kette zu organisieren, werden nicht betrachtet. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie dieser an sich organisiert wird, um diesen umgehen zu können bzw. in die Richtung einer kooperativen Austauschbeziehung steuern zu können. Deswegen werden die Bemühungen herausgearbeitet, die von den Unternehmen aufgewandt werden müssen, um einen Markttausch zu organisieren. Der Markttausch wird nicht als bereits vorhanden vorausgesetzt. Vielmehr wird dargelegt, dass der Tausch über den Vollzug von Marktpraktiken organisiert wird. Analog zu solch einem praxistheoretischen Verständnis von Märkten wird aufgezeigt, dass eine Bereitstellungskette erst durch den Vollzug von Marktpraktiken des Tausches organisiert wird. Es ergibt sich eine neue Perspektive, die mit der Fallstudie auf die Bereitstellung von Bioenergie angewandt und weiterentwickelt wird. Das Forschungsobjekt der Bereitstellungskette erfährt damit in der Arbeit eine praxistheoretische Erörterung.
Keywords: Bereitstellungskette; Marktpraktik; Praxisform des Tausches; Markttausch; Supply chain; market practice; mode of exchange; market exchange (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/85378/1/767163192.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifeser:35
Access Statistics for this book
More books in Schriftenreihe Forstökonomie und Forstplanung from University of Freiburg, Chair of Forestry Economics and Planning
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().