Entrepreneurship und Innovation: Stand der Forschung und politische Handlungsempfehlungen, vol 103
Monika Piegeler
in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Innovation gilt als der Schlüssel zu Wirtschaftswachstum und in der modernen Ökonomie nimmt der Entrepreneur dabei die herausragende Rolle ein. Mit der Lissabon-Agenda 2000 wurde für die Europäische Union das Ziel gesetzt, der weltweit wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum zu werden. Weil Investitionen in Wissen eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Wirtschaftswachstum sind, will die EU im Wesentlichen die unternehmerische Initiative als Grundvoraussetzung für Innovation und Wachstum fördern. Speziell infolge der Banken- und Staatsschuldenkrise sieht Europa erneut Handlungsbedarf und postuliert das Ziel, den "Unternehmergeist" neu zu beleben. Die vorliegende IWAnalyse stellt die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Rolle des Entrepreneurs in der Volkswirtschaft dar. Ferner werden die Determinanten von Entrepreneurship diskutiert und abschließend Handlungsempfehlungen formuliert.
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157150/1/IW-Analyse-103.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkana:103
Access Statistics for this book
More books in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().