EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland: Eine ordnungspolitische Analyse und Reformagenda, vol 9

Dominik Enste

in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute

Abstract: Die Freie Wohlfahrtspflege ist mit über 1,3 Millionen Beschäftigten, gut 100.000 Einrichtungen und einer jährlichen Wertschöpfung von über 55 Milliarden Euro der größte Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Aufgrund des demographischen Wandels und der großen Abhängigkeit von staatlichen Zuwendungen und Leistungsentgelten der Sozialversicherungen stehen die Wohlfahrtsverbände vor großen Herausforderungen, wobei zudem die Marktanteile zurückgehen und der Wettbewerb mit privaten Anbietern zunimmt. Für diesen Wettbewerb sollte die Freie Wohlfahrtspflege ihre Einrichtungen durch professionelles Sozialmanagement und die Verabschiedung einer Selbstverpflichtung ("Governance-Kodex der Freien Wohlfahrtspflege") zu mehr Transparenz und Kontrolle fit machen. Der Staat sollte verbesserte wettbewerbliche Rahmenbedingungen schaffen, den Zugang zum Markt für neue Anbieter öffnen und zukünftig vermehrt Menschen (Subjektförderung) und nicht mehr Institutionen (Objekt- und Investitionsförderung) fördern.

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181770/1/iw-analysen-bd009.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkana:9

Access Statistics for this book

More books in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwkana:9