EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Telefonieren in Deutschland: Organisatorische, technische und räumliche Entwicklung eines großtechnischen Systems, vol 21

Frank Thomas

in Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln from Max Planck Institute for the Study of Societies

Abstract: Schon vor der Jahrhundertwende wurde das Telefon in der Wirtschaft und Verwaltung Deutschlands landesweit genutzt. Aber erst im 20. Jahrhundert kam mit der Automatisierung des Telefonsystems nach dem 2. Weltkrieg der Durchbruch zu einem gesellschaftsweiten, flächendeckenden Telekommunikationsdienst. Das Buch geht der Entwicklung dieses großtechnischen Systems seit den Anfängen nach und zeigt, wie aus den Entscheidungen und Einflußnahmen voneinander weitgehend unabhängiger Akteure stufenweise die organisatorische, technische und räumliche Gestalt des deutschen Telefonsystems hervorging.

Date: 1995
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/209612/1/mpifg-bd-21.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgs:21

Access Statistics for this book

More books in Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mpifgs:21