Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Endbericht: Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Ronald Bachmann,
Miriam Bömer,
Hanna Frings,
Wolfgang Dürig,
Lisa Sofie Höckel and
Fernanda Martínez Flores
Authors registered in the RePEc Author Service: Lisa Sofie Hoeckel
in RWI Projektberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
[Einleitung ...] Vor diesem Hintergrund hat das MAIS eine Studie in Auftrag gegeben, um eine aktuelle Bestandsaufnahme der geringfügigen Beschäftigung in NRW durchzuführen. Dabei geht es einerseits darum zu überprüfen, ob sich die Situation im Vergleich zu den Berichtsergebnissen 2012 verändert hat. Hierbei stehen die Fragen im Vordergrund, welche Personen einem Minijob nachgehen und welche Firmen Minijobs anbieten, und aus welchen Beweggründen dies jeweils geschieht. Andererseits soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Beschäftigungssituation der geringfügig Beschäftigten seit 2012 verändert hat, vor allem hinsichtlich des gezahlten Lohns, der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und dem Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang ist, ob die oben genannten veränderten Rahmenbedingungen sowie die ergriffenen Politikmaßnahmen einen Einfluss auf die Situation der geringfügig Beschäftigten gehabt haben. Auch wenn die vorliegende Studie hierzu keine kausale Evidenz liefern kann, gibt sie doch einige Hinweise, die diesbezügliche Rückschlüsse zulassen. Um die genannten Fragen zu beantworten, wurden im August/September 2016 - analog zu den Befragungen im Jahr 2012 - zwei NRW-weite Befragungen durchgeführt, eine unter geringfügig Beschäftigten und eine unter Arbeitgebern, die geringfügige Beschäftigungsverhältnisse aufweisen. Die Ergebnisse dieser Befragungen sind in der vorliegenden Studie enthalten, die wie folgt aufgebaut ist. Das folgende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung sowie die derzeitige Situation bei Minijobs, sowohl in Deutschland als auch in NRW. Hierbei werden aktuelle Entwicklungen anhand entsprechender Daten aufgezeigt und die zum Thema existierende Literatur diskutiert. Kapitel 3 enthält Details zur Methodik der Befragung und diskutiert deren Repräsentativität. In Kapitel 4 und 5 werden die Ergebnisse der Befragungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern präsentiert. Das abschließende Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162723/1/890676178.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwipro:162723
Access Statistics for this book
More books in RWI Projektberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().