EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die Vermögensverteilung in Deutschland

Markus Demary, Judith Niehues, Maximilian Stockhausen and Jonas Zdrzalek

in Studien from Stiftung Familienunternehmen / Foundation for Family Businesses

Abstract: Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank seit 2011 hat zu keiner entscheidenden Veränderung der Vermögensverteilung in Deutschland geführt. Das geht aus einer Studie der Stiftung Familienunternehmen hervor, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verfasst hat. Anhand von Zahlen der Deutschen Bundesbank hat das Institut festgestellt, dass es in allen Vermögensklassen Gewinner und Verlierer gibt. Sollte die Niedrigzinsphase noch länger anhalten, könnten die ärmeren Haushalte allerdings wachsende Schwierigkeiten haben, Vermögen zu bilden. Beim Betriebsvermögen der reicheren Haushalte bewirkt der Niedrigzins Bewertungsgewinne, die nicht zu Konsumzwecken zur Verfügung stehen.

Keywords: Geldpolitik; Vermögensverteilung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/250019/1/1772211974.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sfustu:250019

Access Statistics for this book

More books in Studien from Stiftung Familienunternehmen / Foundation for Family Businesses
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:sfustu:250019