Born Globals: Darstellung und kritische Würdigung, vol 1/2015
Arthur Trippel
in Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre from Technische Universität Ilmenau, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Das empirische Phänomen von sich bereits kurz nach ihrer Gründung internationalisierenden Unternehmen - sogenannte Born Globals - steht im Wiederspruch zu den in der Literatur vorherrschenden inkrementellen Internationalisierungstheorien. In Ermangelung geeigneter Erklärungsansätze rufen Forscher daher zunehmend dazu auf, mehrere theoretische Perspektiven integrierende Erklärungsansätze für Born Globals zu entwickeln. In der vorliegenden Arbeit werden als Vorarbeiten für ein solches Vorhaben aus einem kritischen Vergleich von drei Theorien des strategischen Managements Determinanten des Erfolgs von Born Globals abgeleitet. Hierzu werden analytisch Zusammenhänge aufgezeigt zwischen den charakteristischen Merkmalen von Born Globals einerseits und den erklärenden Variablen der Resource-Based View, Organizational Learning Theory und Knowledge-Based View andererseits. Auf dieser Basis werden anschließend die für einen integrativen Erklärungsansatz geeigneten Elemente dieser Theorien aufgezeigt und kritisch untersucht. Die Arbeit endet mit Empfehlungen für die zukünftige theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Born Globals.
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/113297/1/829132643.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuisbw:12015
Access Statistics for this book
More books in Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre from Technische Universität Ilmenau, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().