Leistungspolitik privater Radiosender am Werbemarkt, vol 6/2009
Kerstin Pezoldt and
Julia Schultz
in Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre from Technische Universität Ilmenau, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Private Radiosender bieten ihre Leistungen sowohl auf dem Rezipienten- als auch auf dem Werbemarkt an. Da sie ihr Radioprogramm den Zuhörern kostenlos zur Verfügung stellen, müssen sie sich nahezu vollständig über den Verkauf von Werbeplätzen an die werbungtreibende Wirtschaft finanzieren. So können Radiosender die Kosten für die Programmproduktion decken und Gewinne erwirtschaften. Sie müssen den Werbungtreibenden attraktive Möglichkeiten bieten, um ihre Werbung zu platzieren. Von der Gestaltung der Produkt- und Programmpolitik hängt der Erfolg bzw. Misserfolg auf dem Werbemarkt ab. Um ein passgenaues Angebot für Werbekunden zu entwickeln, muss der Hörfunkvermarkter die Akteure und Zusammenhänge des Hörfunk- und des Hörfunkwerbemarktes kennen. Deren Analyse erfolgt am Beispiel des Thüringer Hörfunk und Hörfunkwerbemarktes. Anschließend wird gezeigt, mit welchen produktpolitischen Entscheidungen die Gegebenheiten am Hörfunkwerbemarkt beherrscht und ein optimales Werbekundenangebot erstellt werden kann. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Vermarkter von Hörfunkwerbung vorgestellt.
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55713/1/665346514.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuisbw:62009
Access Statistics for this book
More books in Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre from Technische Universität Ilmenau, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().