Unternehmenskooperation - was ist dran am neuen Zauberwort? Unternehmen und Betriebe kommen zu Wort, vol 26
Angela Schilde,
Daniel Salzig and
Christa Liedtke
in Wuppertal Spezial from Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy
Abstract:
Eine Erhebung des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) im Jahre 2002 bei Betrieben des verarbeitenden Gewerbes hat gezeigt: Netzwerke bieten kleinen und mittleren Unternehmen enorme wirtschaftliche Potenziale. Generell erzielen Betriebe, die mit anderen in flexiblen Netzwerken zusammenarbeiten und ganze Systeme anbieten, eine 15 Prozent höhere durchschnittliche Wertschöpfung je Mitarbeiter als solche Betriebe, die nicht mit anderen kooperieren. Darüber hinaus hat die Studie ergeben, dass Unternehmen, die in Netzwerken produzieren, zugleich ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 15 Prozent pro Jahr ausweisen. Daran wird deutlich: Kooperation und Netzwerkbeteiligung können die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit des Unternehmens leisten. Für kooperierende Unternehmen erfolgt die praktische Ausgestaltung dieses Weges in der Regel durch gemeinsame innovative Produktgestaltung und/oder Dienstleistungen, durch eine optimierte Ressourcenproduktivität oder durch eine Steigerung der Öko-Effizienz. Die in dieser Broschüre aufgeführten Beispiele zeigen die Vorzüge und Rahmenbedingungen auf, beschönigen aber auch nicht die Hemmnisse und Gefahren.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59281/1/485276690.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wupspe:26
Access Statistics for this book
More books in Wuppertal Spezial from Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().