High-Tech-Gründungen in Deutschland: Optimismus trotz Krise
Diana Heger,
Daniel Höwer,
Georg Licht,
Georg Metzger and
Wolfgang Sofka
Authors registered in the RePEc Author Service: Daniel Hoewer
in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Unternehmensgru¨ndungen haben in der wirtschaftspolitischen Diskussion einen großen Stellenwert, wird ihnen doch gemeinhin ein wichtiger Beitrag zur Schaffung neuer, zukunftsorientierter Arbeitsplätze unterstellt. Eine höhere gesamtwirtschaftliche Effizienz, ein beschleunigter Strukturwandel und nicht zuletzt eine größere Produkt- und Technologievielfalt sind nur einige Effekte, durch die Unternehmensgru¨ndungen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft positiv beeinflussen (Fritsch, 2008). Insbesondere bei Unternehmensgru¨ndungen in High-Tech-Sektoren wird eine starke Verknu¨pfung mit der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft angenommen, da sie im Mittel häufiger Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben und stärker auf neue Technologien fokussiert sind als Gru¨ndungen in anderen Wirtschaftsbereichen. Weil High-Tech-Gru¨ndungen häufig als Vorreiter Marktnischen besetzen oder neue Märkte etablieren, bergen sie eine gesteigerte Innovationskraft und können die Orientierung der Volkswirtschaft auf neue, Erfolg versprechende technologische Entwicklungen mit Wachstumspotenzial lenken. Diese Funktion von High-Tech-Gru¨ndungen könnte in der Wirtschaftskrise von unmittelbarer Bedeutung sein. Gerade in Krisen werden oft die Weichen fu¨r zuku¨nftige Märkte gestellt, da sich radikale Innovationen und neue Technologien eher in Krisenzeiten durchsetzen und von etablierten Unternehmen aufgegriffen und weiterentwickelt werden – dies hat die Weltwirtschaftskrise von 1929 gelehrt. In Kooperation mit Microsoft hat das ZEW bereits in den Vorjahren ausgewählte Aspekte von High- Tech-Gru¨ndungen beleuchtet. Im Jahr 2006 stand die Beschreibung der Charakteristika von High- Tech-Gru¨ndungen im Vordergrund. Die Evaluierung des Zugangs von High-Tech-Unternehmen zu Wissens- und Finanzierungsressourcen sowie die Rolle von Frauen im High-Tech-Gru¨ndungsgeschehen waren Inhalte der Studie des Jahres 2007, während im Jahr 2008 die Exporttätigkeit junger High-Tech-Unternehmen thematisiert wurde. Kernpunkt der diesjährigen Studie ist zu klären, wie die aktuelle globale Wirtschaftskrise junge High-Tech-Unternehmen trifft.
Keywords: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; Finanzkrise; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/110509/1/60908304X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewexp:110509
Access Statistics for this book
More books in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().