EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Identifizierung von Querschnittsthemen in Projekten der Direkten Projektförderung des BMBF: Bericht zur Machbarkeitsstudie

Bastian Krieger, Christian Rammer and Patrick Breithaupt

in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research

Abstract: Die Machbarkeitsstudie untersuchte, inwieweit Querschnittsthemen der Forschungsförderung durch eine semantische Analyse von Vorhabenbeschreibungen mit hinreichender Genauigkeit identifiziert werden können. Es wurden zwei Querschnittsthemen betrachtet: * Digitalisierung (inkl. des Teilgebiets Künstliche Intelligenz) * Soziale Innovationen - Die semantische Analyse wurde mit Hilfe eines Textanalyseprogramms vorgenommen, das Wörter, Wortkombinationen sowie den Abstand zwischen diesen berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden manuell überprüft und für Verbesserungen des Programms genutzt. Datenbasis waren Kurzbeschreibungen (bis zu 3.000 Wörter) zu 70.460 vom BMBF im Zeitraum 2005 bis 2018 geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Ergebnis zum Querschnittsthema Digitalisierung ist gemischt. Eine eindeutige Zuordnung von Vorhaben zu diesem Thema stellte sich als nicht praktikabel dar, da es viele Vorhaben in einem Grenzbereich gab und das Themenfeld insgesamt sehr breit gestreut ist. Es wurde daher eine restriktive und eine weniger restriktive Abgrenzung von Digitalisierung umgesetzt. Auf Basis der restriktiveren Abgrenzung wurden fast 18.000 Vorhaben mit bewilligten Fördermittel von insgesamt ca. 8,7 Mrd. EUR (d.h. durchschnittlich rund 1.300 Vorhaben und rund 620 Mio. EUR pro Jahr) dem Themenfeld Digitalisierung zugeordnet. Bei einer breiteren Abgrenzung ergeben sich rund 23.400 Vorhaben und 11,3 Mrd. EUR Fördermittel (d.h. knapp 1.700 Vorhaben und rund 810 Mio. EUR pro Jahr). Der Anteil der vom BMBF geförderten Vorhaben, die dem Querschnittsthema Digitalisierung zugeordnet wurden, stieg für die restriktivere Abgrenzung von 18 % (2005) auf 28 % (2018) und für die weniger restriktive von 25 auf 38 %. Zum Vergleich: Im Förderbereich "Informations- und Kommunikationstechnologien" der Leistungsplansystematik des Bundes (der häufig herangezogen wird, um Förderaktivitäten im Bereich Digitalisierung zu erfassen) wurden pro Jahr weniger als 600 Vorhaben mit Fördermitteln von knapp 250 Mio. EUR gefördert. Auf Basis der semantischen Analyse ergibt sich somit schon bei einer restriktiven Abgrenzung eine mehr als doppelt so hohe Förderaktivität im Bereich Digitalisierung. [...]

Keywords: Technologiepolitik; Projektbewertung; Digitalisierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/222373/1/1702942589.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewexp:222373

Access Statistics for this book

More books in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:zewexp:222373