Data Sharing von Unternehmen: Umfrageergebnisse zu möglichen Anreizen
Daniel Erdsiek and
Vincent Rost
in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Die vorliegende Studie liefert auf Basis einer Befragung von Unternehmen in Deutschland Ergebnisse zu deren Plänen, künftig mit anderen Unternehmen Data Sharing zu betreiben. An der Befragung beteiligten sich im Januar 2023 rund 1.400 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und der Informationswirtschaft, die sich aus der IKT-Branche, Mediendienstleistern und wissensintensiven Dienstleistern zusammensetzt. Da bisherige Untersuchungen eine bislang eher geringe Verbreitung des Data Sharing in Deutschland aufzeigen, zielt die vorliegende Studie darauf ab, empirische Evidenz hinsichtlich der folgenden drei Fragen bereitzustellen: 1) Inwieweit planen Unternehmen in Deutschland künftig Daten mit anderen Unternehmen zu teilen? 2) Welche Unternehmenscharakteristika weisen einen Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit auf, dass ein Unternehmen künftig Data Sharing betreiben oder intensivieren möchte? 3) Welche Anreizfaktoren könnten aus Unternehmenssicht zu einer stärkeren Verbreitung von Data Sharing zwischen Unternehmen beitragen? Laut der Befragung schätzen die Unternehmen in der Informationswirtschaft die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den kommenden zwei Jahren die Bereitstellung von Daten für andere Unternehmen starten oder intensivieren werden, im Durchschnitt auf 33 Prozent. Allerdings rechnen Unternehmen, die bislang noch keine Datenanbieter sind, hierbei im Durchschnitt nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 8 Prozent. Unter den Unternehmen, die bereits Datenanbietersind, wird die Wahrscheinlichkeit, die Bereitstellung von Daten in Zukunft zu intensivieren, im Durchschnitt hingegen auf etwa 55 Prozent eingestuft. Auch im Verarbeitenden Gewerbe klaffen die Einschätzungen von Unternehmen, die bereits Daten bereitstellen bzw. nicht bereitstellen, deutlich auseinander. Sowohl in der Informationswirtschaft als auch dem Verarbeitenden Gewerbe stehen zudem weitere Unternehmenseigenschaften mit den Plänen für Data Sharing in Verbindung. So stehen Unternehmen dem Bereitstellen von Daten offener gegenüber, wenn sie bereits eine hohe Anzahl der im eigenen Unternehmen anfallenden Datentypen in digitaler Form speichern oder wenn Daten eine höhere Bedeutung für deren Geschäftsmodell innehaben. Zudem planen größere Unternehmen etwas häufiger mit einer künftigen Bereitstellung eigener Daten für andere Unternehmen. Mit dem Ziel, mögliche Anreizfaktoren für eine stärkere Verbreitung von Data Sharing zu identifizieren, wurde im Verlauf der Befragung ein (Quasi-)Experiment mit den teilnehmenden Unternehmen durchgeführt. Nachdem die Unternehmen die Fragen zu ihren Data-SharingPlänen beantwortet hatten, erhielten sie einen kurzen Text, der ein Szenario im Hinblick auf die Rahmenbedingungen von Data Sharing beschreibt und dabei auf Faktoren eingeht, die einen 5 Anreiz für das Teilen von Daten darstellen könnten. Im Anschluss sollten die Teilnehmer nochmals angeben, wie hoch sie die Wahrscheinlichkeit einer künftigen Datenbereitstellung einschätzen - nun aber unter Berücksichtigung der im Szenario beschriebenen Voraussetzungen. Durch den Vergleich der beiden Angaben lässt sich hierbei bewerten, ob und wie stark die in den Szenarien beschriebenen (Anreiz-)Faktoren die unternehmerische Entscheidung beeinflussen, künftig Data Sharing betreiben oder intensivieren zu wollen. Den Ergebnissen zufolge können von der Verfügbarkeit eines technisch und rechtlich sicheren Rahmens, von auf Gegenseitigkeit beruhenden Data-Sharing-Modellen sowie von der finanziellen Vergütung für angebotene Daten Anreize ausgehen, die Data-Sharing-Aktivitäten von Unternehmen fördern. Diese Studie ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Incentives and Economics of Data Sharing - IEDS".
Keywords: Unternehmenskooperation; Elektronischer Datenaustausch; Anreiz; Befragung; IKT-Sektor; Mediensektor; Wissensintensives Unternehmen; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/296876/1/1890323357.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewexp:296876
Access Statistics for this book
More books in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().