Lassen sich regulatorische Eingriffe in Bodenmärkte mit Marktmacht und Flächenkonzentration empirisch begründen?
Alfons Balmann and
Martin Odening
No 310860, FORLand Project Publications from University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences
Abstract:
In mehreren deutschen Bundesländern gibt bzw. gab es Initiativen, landwirtschaftliche Bodenmärkte stärker als bisher zu regulieren. Die in den Gesetzesinitiativen vorgeschlagenen Maßnahmen stützen sich auf verschiedene Ziele, darunter die Vermeidung einer marktbeherrschenden Stellung sowie eine breite Streuung von Bodeneigentum. Es ist weitgehend unstrittig, dass Marktmacht ein Marktversagen hervorrufen und zu Wohlfahrtsverlusten führen kann. Weitaus weniger offensichtlich ist, ob und unter welchen Bedingungen Marktmacht auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten, seien es Kauf- oder Pachtmärkte, tatsächlich in einem Maße vorliegt, um damit regulatorische Eingriffe zu rechtfertigen. Bedingt durch die Immobilität und Heterogenität von landwirtschaftlichen Flächen stellt Marktmacht auf Bodenmärkten ein lokales Phänomen auf dezentralisierten Teilmärkten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure dar. Daraus folgt, dass der empirische Nachweis von Marktmacht lokal und einzelfallabhängig erfolgen muss. Derartige Analysen liegen weder für Deutschland insgesamt noch für einzelne Bundesländer flächendeckend vor. Indikatoren für potenzielle Marktmacht, wie Konzentrationsmaße für Flächenbewirtschaftungen oder Bodeneigentum sowie darauf aufbauende Preisregressionen, geben keinen Hinweis darauf, dass Bodenmarktmacht in größerem Umfang und hoher Intensität vorliegt. Insbesondere ist der häufig suggerierte Zusammenhang zwischen Marktmacht auf der Angebotsseite und den im letzten Jahrzehnt angestiegenen Bodenpreisen nicht belegt. Insofern lässt sich die Frage, ob sich die vorgeschlagenen Eingriffe in den Bodenmarkt durch empirische Belege für das Vorhandensein von Marktmacht rechtfertigen lassen, verneinen. Damit erfüllen die vorgeschlagenen Instrumente zur Bodenmarktregulierung nicht den Anspruch, evidenzbasiert zu sein.
Keywords: Land; Economics/Use (search for similar items in EconPapers)
Pages: 7
Date: 2021-05-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/310860/files/F ... 20Brief%202021_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:bokufo:310860
DOI: 10.22004/ag.econ.310860
Access Statistics for this paper
More papers in FORLand Project Publications from University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().