LEBENSSTIL-ENTSCHEIDUNGSTYPOLOGIE DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS – IMPLIKATIONEN FÜR DIE VERHALTENSPRÄVENTION
Maike Bruhn
No 52647, 48th Annual Conference, Bonn, Germany, September 24-26, 2008 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Zielgruppenspezifische Ansätze versprechen bei Präventionskampagnen, die darauf abzielen, Ernährungsgewohnheiten zu verändern, die größten Erfolgsaussichten. Die empirische Er-mittlung einer Lebensstil-Typologie des Ernährungsverhaltens liefert Erkenntnisse bezüglich der Beeinflussung des Verhaltens und der Motivation zu einer gesunden Lebensführung.Die Lebensstil-Messung ergibt vier Segmente, welche sich hinsichtlich ihres Interesses an Lebensmitteln und Ernährung unterscheiden. Es handelt sich um die Segmente des sehr interessierten Verbrauchers (32%), des Qualitätskäufers (22,5%), des traditionellen Ver-brauchers (27,5%) und des desinteressierten Verbrauchers (17%). Das segmentspezifische Entscheidungsverhalten erstreckt sich von extensiv über limitiert und habituell bis hin zu impulsiv. Präventionskampagnen müssen nun an diesem Verhaltensrepertoire anknüpfen, um die Zielgruppen zu erreichen.
Keywords: Food; Consumption/Nutrition/Food; Safety (search for similar items in EconPapers)
Pages: 13
Date: 2008-09
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/52647/files/bruhn.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gaae08:52647
DOI: 10.22004/ag.econ.52647
Access Statistics for this paper
More papers in 48th Annual Conference, Bonn, Germany, September 24-26, 2008 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().