MODELLIERUNG UND BEWERTUNG DER ENTKOPPELTEN DIREKTZAHLUNGEN - EINE ANWENDUNG DES LANDNUTZUNGSMODELLS PROLAND SOWIE DES BEWERTUNGS- UND MODELLRAHMENS CHOICE
Rene Borresch and
Bernd Weinmann
No 14969, 46th Annual Conference, Giessen, Germany, October 4-6, 2006 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Die Entkopplung der Direktzahlungen stellt neben Cross Compliance und Modulation das wesentliche Kernelement der Beschlüsse des Agrarministerrates vom Juni 2003 zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU dar. Ziel des Beitrags ist es, die Wirkungen der Entkopplung für eine benachteiligte Region in Hessen zu quantifizieren. Dazu wird der interdisziplinäre Modellverbund ITE2M (Integrated Tools for Ecological & Economic Modelling) herangezogen. Im Vergleich zu den Bedingungen der Agenda 2000 ist durch die Entkopplung der Prämienzahlungen mit einer Zunahme der Grünlandflächen zu rechnen. Eine regionale Nutzen-Kosten-Analyse unter Einbeziehung externer Effekte zeigt, dass die Wohlfahrt der Region durch die Entkopplung gesteigert wird, und zwar in erheblichem Maße durch verstärkt zufließende Transferzahlungen.
Keywords: Environmental; Economics; and; Policy (search for similar items in EconPapers)
Pages: 13
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/14969/files/cp06bo01.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi06:14969
DOI: 10.22004/ag.econ.14969
Access Statistics for this paper
More papers in 46th Annual Conference, Giessen, Germany, October 4-6, 2006 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().