VERSCHÄRFUNG DER CROSS-COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN IN DER SCHWEIZ IM BEREICH PESTIZIDEINSATZ UND FUTTERMITTEL: WAS SIND DIE AUSWIRKUNGEN?
Alena Schmidt,
Gabriele Mack and
Anke Möhring
No 275864, 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
In der Schweiz verlangt eine Volksinitiative eine Verschärfung der bestehenden Cross-Compliance-Anforderungen. Es sollen nur noch Betriebe Direktzahlungen erhalten, wenn sie pestizidfrei produzieren, die Tiere mit dem auf dem Betrieb produzierten Futter ernähren können und Antibiotika nicht prophylaktisch oder regelmäßig einsetzen. Ziel der Studie ist es, die ökologischen und ökonomischen Folgen der Initiative mit dem Multiagentenmodell SWISSland abzuschätzen. Unter der Initiative werden etwa die Hälfte der Veredlungsbetriebe auf Direktzahlungen verzichten. Mutterkuhbetriebe halten die neuen Bedingungen mehrheitlich ein.
Date: 2018-09-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/275864/files/Poster_194.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi18:275864
DOI: 10.22004/ag.econ.275864
Access Statistics for this paper
More papers in 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().