Das Weizenexportverbot in Serbien: Sind Exportbeschränkungen ein wirksames Instrument zum Schutz gegen Nahrungsmittelpreisinflation?
Linde Götz (),
Ivan Djuric and
Thomas Glauben
No 158301, IAMO Policy Briefs from Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO)
Abstract:
Viele Länder haben ihre Exporte während der jüngsten Preisspitzen auf den Weltagrarmärkten beschränkt, um die inländischen Agrarpreise von den Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten abzukoppeln. Letztlich sollte damit dem Anstieg der Nahrungsmittelpreisinflation entgegen gewirkt und die Konsumenten vor hohen Nahrungsmittelausgaben geschützt werden. Im Mittelpunkt dieses Policy Briefs stehen die wiederholten Exportverbote für Weizen in Serbien und deren Auswirkungen auf die inländischen Preisentwicklungen für Weizen, Mehl und Brot. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden, ob tatsächlich die Endkonsumenten oder andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette von den politischen Marktinterventionen profitiert haben.
Keywords: Agricultural and Food Policy; Crop Production/Industries (search for similar items in EconPapers)
Pages: 4
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/158301/files/I ... 0Brief%2010%20DE.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:iamopb:158301
DOI: 10.22004/ag.econ.158301
Access Statistics for this paper
More papers in IAMO Policy Briefs from Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().