EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Grenzen der EZB-Prognosen

Christian Conrad and Zeno Enders

No 747, Working Papers from University of Heidelberg, Department of Economics

Abstract: Die in den letzten Jahren stark gestiegene Inflation beschäftigt nicht nur die Währungshüter, sondern beunruhigt auch Verbraucher:innen und Politik. Der Europäischen Zentralbank wird vorgeworfen, mit ihren Inflationsprognosen in den Jahren 2021 und 2022 die tatsächliche Entwicklung deutlich unterschätzt und deshalb ihre Geldpolitik zu spät angepasst zu haben. Aber warum ist es so schwierig, die Inflation über längere Prognosehorizonte präzise vorherzusagen und welche Schlussfolgerungen sind daraus für die Geldpolitik zu ziehen? In diesem Beitrag argumentieren wir, dass die Inflationsvorhersagen der EZB für Horizonte von mehr als einem Jahr uninformativ sind und dass die EZB bei der Ausgestaltung ihrer Geldpolitik dieser Einsicht Rechnung tragen sollte.

Date: 2024-06-25
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: This paper is part of http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/schriftenreihen/sr-3.html
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-349917 Frontdoor page on HeiDOK (text/html)
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver ... nders_dp747_2024.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:awi:wpaper:0747

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from University of Heidelberg, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Gabi Rauscher ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-04-03
Handle: RePEc:awi:wpaper:0747