Das Romer-Modell mit qualitaetsverbesserndem technischem Fortschritt
Wolfgang Kornprobst
No 14, Working Papers from Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)
Abstract:
In bedeutenden Modellen der neuen Wachstumstheorie wird Wachstum entweder durch eine zunehmende Produktvielfalt oder durch Qualitaetsverbesserungen bestehender Produkte modelliert. Wachstum im Romer- Modell (Romer (1990a)) basiert auf einer zunehmenden Anzahl von Produkten, bei Grossman und Helpman wird Wachstum durch eine zunehmende Qualitaet bestehender Produkte generiert (Grossman & Helpman 1991a, Kap. 4). Beide Modelle haben Vorzuege. Das Romer-Modell erklaert die Entwicklung des aggregierten Kapitalstocks besser und kann als erweitertes Solow-Modell mit endogener Erklaerung des technischen Fortschritts verstanden werden. Das Qualitaetenmodell von Grossman und Helpman wird der Sicht Schumpeters eher gerecht, dass Wachstum durch kreative Zerstoerung entsteht. Indem junge Firmen bestehende Produkte verbessern, verdraengen sie die alten Firmen mit den schlechteren Produkten. Die Oekonomie profitiert, weil staendig bessere Produkte verfuegbar werden. Ausserdem wird bei Grossman/Helpman der Forschungsprozess treffender modelliert: Es liegt Unsicherheit ueber den Erfolg von Forschung vor. Im Romer- Modell gibt es diese Unsicherheit nicht. Das vorliegende Modell verbindet die Vorteile beider Modelle. Es behaelt die Struktur des Romer-Modells, implementiert aber Schumpeters Sicht ueber wirtschaftlichen Fortschritt.
JEL-codes: O30 O40 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 50 pages
Date: 2007-01
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.bgpe.de/files/2024/05/014_kornprobst.pdf First version, 2007 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bav:wpaper:014_kornprobst
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Anton Barabasch (anton.barabasch@fau.de).