Abwärtsnominal- und Tariflohnstarrheit in Deutschland
Barno Blaes ()
No 49, Working Papers from Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)
Abstract:
Das Anliegen dieses Beitrags ist es, die nach unten starren nominalen und tariflichen Löhne mit der Normal-Measurement-Error-Modellvariante der Earnings- Function-Methode gleichzeitig zu untersuchen. Die Analysen werden mit der IAB- Regionalstichprobe (1975–2001) separat für Arbeiter und Angestellte sowie für Frauen und Männer in West-Deutschland durchgeführt. Die Schätzungen legen nahe, dass der Lohnbildungsprozess in allen untersuchten Beschäftigtengruppen durch die Existenz von Abwärtslohnstarrheiten stark geprägt wird, wobei die Tariflohnstarrheit die Abwärtsnominallohnstarrheit dominiert. Im Unterschied zu vergleichbaren Studien können in diesem Beitrag mittels Monte-Carlo-Simulationen auch die möglichen Probleme bei der Anwendung der Earnings-Function-Methode zur gleichzeitigen Untersuchung von nach unten starren nominalen und tariflichen Löhnen aufgezeigt werden.
Keywords: Nominal Wage Rigidity; Contractual Wage Rigidity; Germany (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E24 J30 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 84 pages
Date: 2008-02
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://bgpe.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2023/0 ... t-in-Deutschland.pdf First version, 2008 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bav:wpaper:049_blaes
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Anton Barabasch ().