Koreferat zu Kirstein/Schäfer - Erzeugt das Verbrauchsgüterkaufrecht Marktversagen?
Peter Mankowski
Additional contact information
Peter Mankowski: University of Hamburg
No 2007-1-1171, German Working Papers in Law and Economics from Berkeley Electronic Press
Abstract:
Das Referat konzentriert sich auf die Frage, ob das Verbrauchsgüterkaufrecht europäischer Provenienz Marktversagen erzeugt. Dabei kommt es zu einem Ergebnis, welches der bisherigen Einschätzung und Bewertung eher widerspricht: Signalling ist weiterhin möglich, und im Ergebnis wird kein Marktversagen bewirkt. Dieser Befund mag für Ökonomen überraschend sein, denn sie stehen der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Grundansatz skeptisch gegenüber. Unausgesprochen zugrundegelegt sind solcher Skepsis liberale Vorstellungen vom Marktgeschehen, welche die Privatautonomie über alles stellen und Eingriffe in die Privatautonomie von vornherein mit Misstrauen betrachten. Der Befund ist dagegen aus juristischer Sicht nicht kontraintuitiv. Man konnte mit ihm rechnen. Die Realität ist der beste Beleg: Die Märkte für B2C-Verkäufe sind nicht zusammengebrochen. Sie existieren weiter. Dies ist auch kaum verwunderlich. Denn Konsumenten haben weiterhin Bedarf, und Anbieter bemühen sich weiterhin, diesen Bedarf zu decken.
Note: oai:bepress:
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1171&context=gwp (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bep:dewple:2007-1-1171
Access Statistics for this paper
More papers in German Working Papers in Law and Economics from Berkeley Electronic Press
Bibliographic data for series maintained by Christopher F. Baum ().