EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was bringt uns die große Koalition? Perspektiven der Wirtschaftspolitik

Björn Kauder, Benjamin Larin () and Niklas Potrafke

No 172, ifo Working Paper Series from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich

Abstract: Deutschland wurde bereits zweimal, 1966–1969 und 2005–2009, von einer großen Koalition regiert. Deskriptive Zeitreihenanalysen wirtschaftspolitischer Kennzahlen zeigen nicht auf, dass es unter diesen großen Koalitionen signifikante Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik gab. Qualitative Analysen zeigen jedoch, dass die erste große Koalition 1966-1969 die Staatstätigkeit ausgeweitet hat. Mit der im Dezember 2013 ins Amt gewählten Koalition scheint es ähnlich zu sein: Der Wechsel des Koalitionspartners der CDU/CSU von der FDP zur SPD lässt deutlich expansivere Wirtschaftspolitiken und eine Ausweitung der Staatstätigkeit erwarten.

JEL-codes: D72 H70 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/IfoWorkingPaper-172.pdf (application/pdf)

Related works:
Journal Article: Was bringt uns die große Koalition?: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (2014) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifowps:_172

Access Statistics for this paper

More papers in ifo Working Paper Series from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifowps:_172