EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren

Gabriela Schütz and Ludger Wößmann
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann

No No.17, ifo Working Paper Series from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich

Abstract: Mikroökonometrische Schätzungen anhand internationaler Schülerleistungstests zeigen, dass das Ausmaß, in dem Schülerleistungen mit dem familiären Hintergrund variieren, international sehr unterschiedlich ist. So weisen etwa Frankreich und Kanada wesentlich ausgeglichenere Bildungschancen für Kinder unterschiedlicher familiärer Herkunft auf als Deutschland und Großbritannien. Verschiedene empirische Identifikationsstrategien belegen, dass Schulsysteme mit späterer Mehrgliedrigkeit und einem umfassenderen Vorschulsystem systematisch ausgeglichenere Bildungschancen bieten. Dagegen findet sich kein systematischer Zusammenhang der Chancengleichheit mit Ganztagsschulsystemen, dem Ausgabenniveau oder der Durchschnittsleistung.

JEL-codes: D63 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/IfoWorkingPaper-17.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifowps:_no.17

Access Statistics for this paper

More papers in ifo Working Paper Series from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:ces:ifowps:_no.17