EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit: zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland

Dirk Konietzka and Michaela R. Kreyenfeld
Additional contact information
Dirk Konietzka: Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Michaela R. Kreyenfeld: Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany

No WP-2005-001, MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany

Abstract: Nichteheliche Geburten haben in den 1990er Jahren in Westdeutschland, vor allem aber in Ostdeutschland stark an Bedeutung gewonnen. Der deutsche familialistische Wohlfahrtsstaat fördert jedoch steuerlich und sozialpolitisch vorrangig verheiratete Paare. Zugleich unterscheidet er zwischen Alleinerziehenden und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass verheiratete, kohabitierende und alleinerziehende Mütter sich in ihren sozialstrukturellen Hintergründen und hauptsächlichen Unterhaltsquellen (Einkommen des Partners, staatliche Transferzahlungen und eigenes Einkommen) unterscheiden. Analysen der Mikrozensen der Jahre 1991-2000 unterstützen diese These teilweise. Alleinerziehende Frauen haben häufiger einen geringen Bildungsabschluss und sind häufiger von sozialstaatlichen Transferzahlungen abhängig als Frauen in anderen Familienformen. In Westdeutschland leben gut ausgebildete Mütter vergleichsweise häufig in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Kohabitierende Mütter sind zudem häufiger Vollzeit erwerbstätig als andere Mütter. In Ostdeutschland bestehen nur geringe Unterschiede zwischen verheirateten und in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebenden Müttern im Hinblick auf den Bildungsabschluss und das Ausmaß der Erwerbsbeteiligung. Auch verheiratete Mütter sind selten vom Einkommen des Partners abhängig. Die ökonomische Unabhängigkeit verheirateter Mütter ist ein zentrales Merkmal des Wandels der Familie in Ostdeutschland und begründet deutliche Ost-West-Unterschiede in den ökonomischen Grundlagen von Familien.

Keywords: Germany; marriage duration (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J1 Z0 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 44 pages
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)

Downloads: (external link)
https://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2005-001.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dem:wpaper:wp-2005-001

DOI: 10.4054/MPIDR-WP-2005-001

Access Statistics for this paper

More papers in MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Bibliographic data for series maintained by Peter Wilhelm ().

 
Page updated 2025-04-05
Handle: RePEc:dem:wpaper:wp-2005-001