EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nutzungsmöglichkeiten von Daten der gesetzlichen Rentenversicherung über das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV)

Ralf K. Himmelreicher, Hans-Martin von Gaudecker and Rembrandt D. Scholz
Additional contact information
Rembrandt D. Scholz: Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany

No WP-2006-018, MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany

Abstract: Dieser Beitrag beschreibt an Hand des Projektes ‚Differentielle Sterblichkeit’, in welcher Form die Daten der Rentenversicherung über das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) genutzt werden können: Zunächst wurde der Scientific Use File (SUF) Demografie genutzt. An Hand dieses kommentierten Datensatzes aus dem Datenangebot des FDZ-RV ist es möglich, die Charakteristika der Datensätze aus dem Bereich Rentenstatistik kennen zu lernen. Sind insbesondere höhere Fallzahlen und spezielle Differenzierungen von Merkmalen wichtig, dann können Analysen auf Gastwissenschaftler-Arbeitsplätzen mit speziellen Datensätzen eine Alternative darstellen. Als dritte Form der Datennutzung wurde hier das kontrollierte Fernrechnen, bei dem Wissenschaftler keinen Kontakt mit den Daten haben, praktiziert. Die Befunde, die das Projekt ‚Differentielle Sterblichkeit’ ermitteln konnte, verweisen darauf, dass auf Sterbetafeln basierende Sterblichkeitsanalysen sehr hohe Fallzahlen benötigen, die von Bevölkerungsumfragen nicht erreicht werden können. Im Ergebnis zeigen die Berechnungen für die fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren für in Deutschland lebende Männer, dass die mittlere Lebenserwartung bei 15,7 Jahren und somit auf einem Niveau mit den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes liegt. Bezieht man das Lebensarbeitseinkommen in die Analysen ein, dann zeigt sich eine positive statistisch signifikante Assoziation zwischen Lebenseinkommen und Lebenserwartung. Die Lebenserwartungen variieren allerdings bei der überwiegenden Mehrheit der Männer lediglich plus minus eineinhalb Jahre um die durchschnittliche Lebenserwartung.

Keywords: Germany; differential mortality (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J1 Z0 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 23 pages
Date: 2006
New Economics Papers: this item is included in nep-ict
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2006-018.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dem:wpaper:wp-2006-018

DOI: 10.4054/MPIDR-WP-2006-018

Access Statistics for this paper

More papers in MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Bibliographic data for series maintained by Peter Wilhelm ().

 
Page updated 2025-04-05
Handle: RePEc:dem:wpaper:wp-2006-018