Der Einfluss der ‚Wende’ auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland
Michaela R. Kreyenfeld
Additional contact information
Michaela R. Kreyenfeld: Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
No WP-2006-025, MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Abstract:
Auf Basis der Daten des Mikrozensus liefert dieser Artikel einen Überblick über den Einfluss der Bildung auf die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland. Seit der Wende sind die bildungsspezifischen Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost-deutschland größer geworden. Diese Differenzierung fällt jedoch für die jeweiligen Kohorten sehr unterschiedlich aus. Besonders die Kohorten 1966-1969 zeigen ein auffälliges Muster. Frauen dieser Jahrgänge, die einen POS-Abschluss hatten, haben meist noch zu DDR-Zeiten und damit relativ früh das erste Kind bekommen. Frauen mit einem Abitur haben nach der Wende – meist in einem relativ hohen Alter – eine Familie gegründet. Die Folge davon ist, dass die Wiedervereinigung die unterschiedlichen Bildungsgruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihren Fertilitätskarrieren getroffen hat, was unmittelbar zu einer Zunahme der bil-dungsspezifischen Variationen im Erstgeburtverhalten geführt hat.
Keywords: Germany; fertility (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J1 Z0 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 30 pages
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2006-025.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dem:wpaper:wp-2006-025
DOI: 10.4054/MPIDR-WP-2006-025
Access Statistics for this paper
More papers in MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Bibliographic data for series maintained by Peter Wilhelm ().