Illegalisierung, Legalisierung und Familienbildungsprozesse: am Beispiel Kameruner MigrantInnen in Deutschland
Annett Fleischer
Additional contact information
Annett Fleischer: Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
No WP-2007-011, MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Lebens- und Arbeitssituation von „illegalisierten Kameruner MigrantInnen“ in Deutschland. Neben der Analyse von Wegen in die Illegalität liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Möglichkeiten der Legalisierung des Aufenthaltsstatus. Die ethnologische Fallstudie macht deutlich, inwieweit individuelle Familienbildungsprozesse durch strukturelle Faktoren eines vorgegebenen gesetzlichen Rahmens erheblich mit beeinflusst werden. Dabei scheint es eine Tendenz zu geben, dass Frauen versuchen ihren Status über die Geburt und die Anerkennung von Kindern zu legalisieren, während Männer mehrheitlich eine deutsche Frau heiraten und während dieser Ehe ein Kind zeugen, um einen Aufenthaltsstatus zu erlangen. Der Artikel basiert auf einer viermonatigen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung, informelle Gespräche und Tiefeninterviews) in Berlin.
Keywords: Cameroon; Germany; child custody; illegal immigrants; legal status; marriage (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J1 Z0 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 35 pages
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2007-011.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dem:wpaper:wp-2007-011
DOI: 10.4054/MPIDR-WP-2007-011
Access Statistics for this paper
More papers in MPIDR Working Papers from Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany
Bibliographic data for series maintained by Peter Wilhelm ().