Umfang und Kompensation von Überstunden: eine vergleichende Analyse für Westdeutschland und Großbritannien
Markus Pannenberg and
Gert Wagner
No 234, Discussion Papers of DIW Berlin from DIW Berlin, German Institute for Economic Research
Abstract:
In the 1990s overtime incidence in Great Britain and West Germany is quite similar, while the average amount of hours of overtime for full-time male workers with overtime in Great Britain is roughly twice those in Germany for all years. We observe striking differences between the two countries with respect to overtime compensation patterns and their change over time. In Germany, we observe a remarkable decrease in the share of workers who work paid overtime and a significant increase in the share of workers with overtime compensated with extra days off later on, while in Great Britain shares of workers with paid or unpaid overtime are quite stable. Considering the relationship of straight-time working hours and the amount of overtime hours, we provide evidence for a strong negative relationship in Great Britain whereas in Germany the impact of straight-time working hours on overtime work is only weakly negative. Furthermore, we illustrate that a policy of reducing the amount of paid overtime would affect the monthly labor earnings distribution in Germany while we cannot detect any impact for Great Britain. Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Istdie Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im Mittel doppelt so viel Überstunden wie vergleichbare westdeutsche Arbeitnehmer. Hinsichtlich der Kompensation von Überstunden zeigt sich, dass in Westdeutschland ein starker Rückgang des Anteils der bezahlten Überstunden an allen geleisteten Überstunden im Zeitablauf zu beobachten ist, während in Großbritannien in den 90‘er Jahren die Abgeltungsmuster von Überstunden weitgehend stabil waren. In Westdeutschland ist nur ein sehr schwacher negativer Zusammenhang von tariflich vereinbarter Arbeitszeit und geleistetem Überstundenvolumen zu beobachten, während in Großbritannien eine signifikant negative Beziehung zwischen vereinbarter Wochenarbeitszeit und geleistetem Überstundenvolumen besteht. Dieses Ergebnis legt nahe, dass gesetzliche oder tarifvertragliche Maßnahmen zur Reduktion der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit in beiden Ländern wohl kaum nennenswerte positive Beschäftigungseffekte zeitigen würden. Eine Simulation der Verteilungseffekte eines vollständigen Abbaus aller bezahlten Überstunden für das Jahr 1998 zeigt, dass in Westdeutschland hochqualifizierte Arbeiter und qualifizierte Angestellte Einkommenseinbußen hinnehmen müssten, während dies in Großbritannien keine nennenswerten Effekte hätte.
Keywords: Overtime; Overtime Compensation; Paneldata (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J22 J33 J38 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 22 p.
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.38516.de/dp234.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwpp:dp234
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers of DIW Berlin from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().