Entwicklung der Kriminalitätseinstellungen in Deutschland: eine Zeitreihenanalyse anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen
Jörg Dittmann
No 468, Discussion Papers of DIW Berlin from DIW Berlin, German Institute for Economic Research
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung in den Kriminalitätseinstellungen in Deutschland seit den 70er Jahren anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen nachgezeichnet. Entgegen der weit verbreiteten Meinung zeigen die Sekundäranalysen insgesamt einen besonders seit Mitte der 90er Jahre zu beobachtenden Bedeutungsrückgang hinsichtlich verschiedener Einschätzungen zur Kriminalität. Zudem liegen sowohl die Furcht vor Kriminalität als auch die Wahrnehmung von persönlichen Kriminalitätsrisiken in Deutschland derzeit unter dem europäischen Durchschnitt. Neben der methodischen und theoretischen Einordnung der in der Kriminalitätsfurcht-Forschung untersuchten Aspekte und der Darstellung der wichtigsten Umfrageergebnisse werden Veränderungen in den Kriminalitätseinstellungen insbesondere anhand von Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zu erklären versucht. Insgesamt legen die Auswertungen der SOEP-Daten den Schluss nahe, dass es in den letzten Jahren zu Bedeutungsverschiebungen in der Wahrnehmung sozialer Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Krieg und Kriminalität, gekommen ist.
Pages: 18 p.
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42836.de/dp468.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwpp:dp468
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers of DIW Berlin from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().