Warum ratifizieren Länder internationale Kinderarbeitskonventionen? Eine Ereignisanalyse der Ratifizierung des Übereinkommens über das Mindestalter für Beschäftigung
Miriam Abu Sharkh
LSE Research Online Documents on Economics from London School of Economics and Political Science, LSE Library
Abstract:
Der Beitrag untersucht anhand einer Ereignisanalyse von 1973 bis 2005, weshalb Länder die Konvention Nr. 138 der Internationalen Arbeitsorganisation ratifizieren, die Kinderarbeit untersagt. Die Ratifizierung internationaler Konventionen ist bedeutsam, da sie eine Anerkennung weltgesellschaftlicher Normen darstellt. Die Konvention gegen Kinderarbeit ist besonders interessant, weil sie sehr konkrete Anforderungen an die Länder stellt, ihre Arbeitsmarktgesetze und -strukturen zu verändern und somit sozioökonomische Kosten nach sich ziehen kann. Weltgesellschaftliche Argumente des Neoinstitutionalismus der Stanforder Schule bestätigend, wird quantitativ-empirisch gezeigt, dass die Ratifizierung wenig von ökonomischen Merkmalen eines Landes oder dessen außenpolitischem Kalkül geprägt wird, wie es die Entwicklungsliteratur und die realpolitische Perspektive der Internationalen Beziehungen nahe legen. Vielmehr prägen globale Diskurse und Initiativen, die durch weltweit agierende Organisationen in die Länder getragen werden, nationalstaatliches Ratifizierungsverhalten nachhaltig. Wesentlich hierfür sind die organisatorische Einbindung eines Staates in die Weltgesellschaft und weltgesellschaftliche Ereignisse. Es zu folgern, dass UN-Organisationen und Konferenzen sowie NGO-Aktivitäten nicht als "talk shops" abzutun sind, sondern die Anerkennung weltgesellschaftlicher Normen durch Staaten erheblich vorantreiben können.
JEL-codes: K31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Published in Zeitschrift für Sozialreform, 2010, 56(2), pp. 185-208. ISSN: 0514-2776
Downloads: (external link)
http://eprints.lse.ac.uk/41209/ Open access version. (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ehl:lserod:41209
Access Statistics for this paper
More papers in LSE Research Online Documents on Economics from London School of Economics and Political Science, LSE Library LSE Library Portugal Street London, WC2A 2HD, U.K.. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by LSERO Manager ().