Kultur und Wirtschaftliche Entwicklung in China
Barbara Krug
ERIM Report Series Research in Management from Erasmus Research Institute of Management (ERIM), ERIM is the joint research institute of the Rotterdam School of Management, Erasmus University and the Erasmus School of Economics (ESE) at Erasmus University Rotterdam
Abstract:
Die ?konomie ist so kultur- wie geschichtslos. Das ist ihre St?rke, vermag sie doch deshalb Gemeinsamkeiten auch dort zu entdecken, wo Historiker, Anthropologen, und nicht zuletzt die Bewohner eines Landes, Einzigartigkeit beanspruchen. Es ist auch ihre Schw?che, weil nur das sein kann, was gem?ss des analytischen Instrumentariums, sein darf. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung muss durch funktionierende M?rkte hervorgerufen worden sein. Eine Zunahme der Faktorproduktivit?t deutet auf das Funktionieren des Preismechanismus hin, wenn nicht gar Korruption als Pareto-superiore L?sung und subversiver Weg mit administrativen Vorschriften umzugehen, gewertet wird. China gibt deshalb konzeptuelle wie empirische Probleme auf. Das sind auf der einen Seite die hohen Wachstumsraten der Wirtschaft, die durch einen verbesserten Ressourceneinsatz, aber auch die Mobilisierung zus?tzlicher Ressourcen hervorgerufen wurde. Da ist aber auch die Transformation eines Wirtschaftssystems weg von einer Planwirtschaft hin zu einer arbeitsteiligen Konkurrenzwirtschaft, die im Vergleich zu den ehemals sozialistischen Staaten in Mittel- und Osteuropa von geringerer Arbeitslosigkeit, geringeren Inflationsraten und hohen Exporterfolgen begleitet wurde. Das herk?mmliche Instrumentarium der ?konomie kann hier nur wenig befriedigende Erkl?rungen bieten. Deshalb scheint die Literatur, die in der Kultur die Ursache f?r den chinesischen Wirtschaftserfolg sieht, vielversprechender zu sein. Diese Interpretation kann zus?tzlich als Beleg anf?hren, dass mit Korea, Taiwan, Hongkong und Singapur weitere chinesische Staaten mit ebenso beeindruckenden Wirtschaftsleistungen aufwarten k?nnen.
Keywords: China; cultural development; economic development; transition (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L2 M M10 P21 P50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001-01-09
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://repub.eur.nl/pub/143/erimrs20020109151735.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ems:eureri:143
Access Statistics for this paper
More papers in ERIM Report Series Research in Management from Erasmus Research Institute of Management (ERIM), ERIM is the joint research institute of the Rotterdam School of Management, Erasmus University and the Erasmus School of Economics (ESE) at Erasmus University Rotterdam Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RePub ( this e-mail address is bad, please contact ).