Demokratisches Regieren durch gerichtliche Rechtsdurchsetzung: Bedingungen im Kontext der Europäischen Union
Reinhard Slepcevic
No 1, Working Papers of the Vienna Institute for European integration research (EIF) from Institute for European integration research (EIF)
Abstract:
Vor kurzem wurde ein neuer Ansatz zur Stärkung demokratischen Regierens jenseits des Nationalstaats durch gerichtliche Rechtsdurchsetzung vorgestellt. Ihm zufolge ist die gerichtliche Durchsetzung internationalen Rechts durch private Akteure eine legitime Form demokratischer Partizipation, wodurch unter bestimmten Bedingungen demokratisches Regieren gestärkt wird. In diesem Beitrag teste ich diese Bedingungen im Kontext der Europäischen Union. Grundlage dafür sind vier Fallstudien über die gerichtliche Rechtsdurchsetzung der Natura 2000 Richtlinien in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Ich zeige, dass die identifizierten Bedingungen nicht hinreichend sind, da zwei unabhängige Variablen – die Interpretation nationaler Gerichte und die Reaktion der zuständigen Behörden auf Klagen – nicht beachtet wurden.
Keywords: implementation; environmental policy; governance; interest intermediation; interest representation; participation; democracy; Germany; France; Netherlands; political science (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008-09-15
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://eif.univie.ac.at/downloads/workingpapers/wp2008-01.pdf Full text (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:erp:eifxxx:p0001
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers of the Vienna Institute for European integration research (EIF) from Institute for European integration research (EIF)
Bibliographic data for series maintained by Gerda Falkner ( this e-mail address is bad, please contact ).