Die Altersvorsorge in Russland - Theoretische Analyse, aktuelle Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung
Ekaterina Losovskaja
No 144, Working Paper Series: Finance and Accounting from Department of Finance, Goethe University Frankfurt am Main
Abstract:
Das russische Rentenversicherungssystem befindet sich in der Krise. Wie in einer Vielzahl entwickelter Staaten auch, erodiert die Basis des umlagefinanzierten Rentensystems („Generationenvertrag“) auf Grund des demografischen Wandels. Dies wird verstärkt durch die mangelnde Wirtschaftskraft Russlands. Ausgangspunkt der Diskussion des russischen Rentenmodells in diesem Artikel ist die Darstellung der theoretischen Grundannahmen, die Analyse der aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen sowie eine Prognose der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegung in Russland. Hierauf folgt die Präsentation der gegenwärtigen Situation einschließlich der bereits erfolgten ersten Schritte zu einer umfassenden Neuordnung des Rentenversicherungssystems sowie die Darstellung von „hot steps“ auf dem Weg zu einer nachhaltigen Alterssicherung.
Keywords: Alterssicherung; Generationenvertrag; Rentenreform; Russland; Demografische Entwicklung; Transformation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H55 J11 J13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005-01
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.finance.uni-frankfurt.de/wp/886.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:fra:franaf:144
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series: Finance and Accounting from Department of Finance, Goethe University Frankfurt am Main Senckenberganlage 31, 60054 Frankfurt. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Reinhard H. Schmidt ().