Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Exporttätigkeit der deutschen PV- und Windindustrie – der Aufbau internationaler Wertschöpfungsketten und Deutschlands Rolle auf dem Weltmarkt für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien
Ulrike Lehr and
Markus Flaute ()
Additional contact information
Markus Flaute: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 16-2, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Der globale Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in den letzten Jahren von den Vorreitermärkten in Europa in die Entwicklungs- und Schwellenländer Asiens und Nordafrikas verlagert. Insbesondere angesichts großer globaler Player wie China, das es innerhalb kurzer Zeit an die Spitze der Top Ten Länder mit den höchsten Neuinstallationen geschafft hat und mittlerweile auch an der Spitze der Länder mit den höchsten installierten Leistungen steht, stellt sich die Frage, wo eigentlich die zukünftige Herstellung der Anlagen stattfinden wird. Wird Deutschland an der Wertschöpfung durch den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien teilhaben? Welche Bedingungen gibt es hierfür? Umsatz und Beschäftigung durch die Herstellung von EE-Anlagen entsteht nicht nur in der Anlagenproduktion, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Erst die differenzierte Analyse entlang der Wertschöpfungskette kann zu einer Aussage führen, in welchen Weltregionen der Ausbau erneuerbarer Energien zu Beschäftigung auf welcher Wertschöpfungsstufe führt und insbesondere, wo sich weitere wirtschaftliche Potentiale für Deutschland ergeben. Hierzu gilt es folgende Leitfragen zu beantworten: Wie sind die internationalen Wertschöpfungsketten im Bereich der EE aktuell aufgebaut und welche Entwicklungen sind hier zu erwarten? In welchen Bereichen hat die deutsche Industrie Wettbewerbsvorteile? Wie beeinflussen welche politischen Instrumente sowohl in Deutschland als auch in Europa/weltweit die Entwicklung der internationalen Märkte für EE-Technologien? Nachfolgend wird zunächst der Begriff der Wertschöpfung in der Ökonomie aufgearbeitet und anhand von Beispielen illustriert (Kapitel 2). Speziell für die Querschnittsbranchen der erneuerbaren Energien muss dieser Begriff neu zugeschnitten und erweitert werden (Kapitel 3). Insbesondere zur Berechnung von Beschäftigung durch den Ausbau erneuerbarer Energien sind hier auf Basis verschiedener Ansätze bereits Arbeiten in der Literatur zu finden. Kapitel 4 gibt dazu einen Überblick. Kapitel 5 geht ins Detail der Wertschöpfungsketten für die Windenergie, die Photovoltaik und die Wasserkraft, da diese Technologien den weltweiten EE-Ausbau dominieren und somit die größten Umsätze auf sich vereinen. Ausführlich werden die Inputs entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten beschrieben. Kapitel 6 geht auf die Marktpositionen deutscher Unternehmen in den jeweiligen Märkten entlang der Wertschöpfungskette ein und Kapitel 7 zieht ein Zwischenfazit, ehe in Kapitel 8 mögliche deutsche Exporte beim internationalen EE-Ausbau abgeleitet werden. In Kapitel 9 werden die möglichen gesamtwirtschaftlichen Effekte aus den zuvor abgeleiteten Exporten bestimmt. Kapitel 10 zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick.
Keywords: PV-Industrie; Windindustrie; Export; Erneuerbare Energien; gesamtwirtschaftliche Effekte (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F14 Q27 Q43 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 114 pages
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-researchreport16-2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:16-2
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().