Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung – Methoden und exemplarische Berechnungen
Christian Lutz (),
Helena Walter and
Ulrike Lehr
Additional contact information
Christian Lutz: GWS - Institute of Economic Structures Research
Helena Walter: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 17-2, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Die Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende hat in ihrer Stellungnahme zum zweiten Monitoringbericht der Bundesregierung zum ersten Mal das Konzept der Energiewirtschaftlichen Gesamtrechnung (EWGR) angedeutet und mit Inhalten gefüllt. Zur Messung der Wirtschaftlichkeit der Energiewende schlägt sie als einen von zehn Leitindikatoren die Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung vor, welche sich begrifflich an die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und die Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) anlehnt (EWK 2014a). In einer engen Definition umfassen die Gesamtausgaben der Letztverbraucher die Ausgaben für den Energieeinsatz; in einer weiten Definition fallen darunter auch Ausgaben für eine Verringerung des Energieeinsatzes (Energieeffizienz) oder eine Erzeugung durch erneuerbare Energien. Seit dem ersten Vorschlag hat die Expertenkommission die Vorschläge teilweise weiterentwickelt oder zumindest Vorschläge für eine Weiterentwicklung unterbreitet. Ziel des Beitrags ist eine Zusammenschau dieser Vorschläge und eine kritische Sichtung bezüglich der Belastbarkeit der Indikatoren und ihrer Datenverfügbarkeit. Für ausgewählte Indikatoren werden die Berechnungen der EWK nachvollzogen. Darüber hinaus wird die Aussagekraft der Indikatoren für das Monitoring der Energiewende geprüft und die Frage beantwortet, inwieweit die vorgeschlagenen Indikatoren etwas über die Fortschritte der Energiewende bezüglich der wirtschaftlichen Bereitstellung von Energie aussagen. Die vorgeschlagenen Indikatoren werden in ihrer Berechnungsvorschrift im Folgenden kurz dargestellt und kritisch kommentiert bzw. alternative Berechnungen vorgeschlagen. Die Darstellung der Letztverbraucherausgaben folgt im Wesentlichen der Berichtsstruktur der Stellungnahme der Expertenkommission: • Aggregierte Letztverbraucherausgaben der Elektrizitätsversorgung • Aggregierte Letztverbraucherausgaben für Wärmedienstleistungen • Aggregierte Letztverbraucherausgaben für Verkehrsenergieträger Die in der Stellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht erstmals vorgeschlagenen Energiestückkosten werden kurz aufgegriffen und diskutiert.
Keywords: Energiewirtschaft; Gesamtrechnung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C8 Q41 Q43 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 25 pages
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-researchreport17-2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:17-2
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().