EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter

Ulrike Lehr (), Maximilian Banning (), Jürgen Blazejczak (), Dietmar Edler () and Markus Flaute ()
Additional contact information
Ulrike Lehr: GWS - Institute of Economic Structures Research
Maximilian Banning: GWS - Institute of Economic Structures Research
Jürgen Blazejczak: GWS - Institute of Economic Structures Research
Dietmar Edler: GWS - Institute of Economic Structures Research
Markus Flaute: GWS - Institute of Economic Structures Research

No 20-2, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research

Abstract: Die wirtschaftliche Seite der Energiewende wird oftmals verkürzt entlang von Kostenbelastungen und zusätzlichen Aufwendungen im Inland diskutiert. Die Transformation des Energiesystems gewinnt jedoch auch international an Bedeutung und eröffnet zusätzliche Wachstumschancen für die Anbieter von Energietechnologiegütern. Während in Deutschland zumindest für die erneuerbaren Energien (EE) die Beschäftigung und Umsätze in den im Inland ansässigen Unternehmen in diesem Bereich abgeschätzt werden, werden die Chancen der Gesamtheit der Unternehmen, die mit der Herstellung von Energietechnologiegütern (ETG) befasst sind und diese Güter exportieren – oder auch importieren – bislang weniger intensiv beleuchtet und beschrieben. Dabei stellen Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz technologisch anspruchsvolle Produkte dar, die somit gut zum Angebotsprofil der deutschen Industrie passen. Die Herstellung dieser Anlagen basiert auf komplexen inländischen wie internationalen Wertschöpfungsketten, sodass Importe und Exporte von Energietechnologiegütern einen – bislang unzureichend quantifizierten – Einfluss in der deutschen Volkswirtschaft entfalten. Für eine Exportnation mag diese Wissenslücke erstaunlich sein, angesichts der bisher verfügbaren Daten und empirischen Informationen ist dies jedoch nicht verwunderlich. Die zur Umsetzung der Energiewende notwendigen Technologiegüter werden in zahlreichen Wirtschaftszweigen hergestellt und weder die Wirtschaftszweigsystematik noch die Güterliste der internationalen Handelsstatistiken kennt den Begriff „Energiewende“. Es handelt sich bei den Energietechnologiegütern um ein Güterportfolio mit Querschnittscharakter, das nicht ohne weitere Forschungen auf der verfügbaren (amtlichen) Datengrundlage untersucht werden kann. Die Problemlage ist bekannt und es sind national und international verschiedene Vorstöße unternommen worden, Güterlisten und Abgrenzungen für EE-Technologien, Klimaschutzgüter, Umweltschutzgüter etc. zu erarbeiten. Beispiele hierfür finden sich in der Studie „Wirtschaftsfaktor Umweltschutz“, in welcher die Umsätze und Exporte der Klimaschutzwirtschaft regelmäßig dargestellt werden. Energietechnologiegüter weisen eine Schnittmenge mit diesen Abgrenzungen auf, die hier näher definiert wird. Es wird im Zuge der hier folgenden Kategorisierung auch geprüft, ob Güter, die bisher nicht in den einschlägigen Listen enthalten sind, zusätzlich in die Zusammenstellung der zu untersuchenden Energietechnologiegüter aufgenommen werden sollten. Die definitorischen Arbeiten werden ausführlich in Kapitel 2 dargestellt. Um mithilfe einer getroffenen Kategorisierung Exporte und Importe zu bemessen, müssen die nationalen und internationalen Daten – hier vor allem die Datenbank der Weltbank (World Integrated Trade Solutions) – zusammengefassten Handelsdaten, mit diesen Listen „verschnitten werden“. Letztlich geht es darum, in einer empirisch-statistischen Ex-post-Analyse Import- und Exporteffekte der globalen Transformation des Energiesystems im Bereich der Technologiegüter umfassend zu untersuchen. Der größte Teil dieses Berichts beschränkt sich auf Warenströme; hier gibt es umfangreichere Vorarbeiten und die Datenlage ist besser als bei Dienstleistungen. Daneben wird aber auch eine Liste von energietechnologierelevanten Dienstleistungen erstellt und ihr internationaler Handel kurz beleuchtet. Jedem Kapitel ist eine kurze Zusammenfassung vorangestellt, die die wichtigsten Botschaften der detaillierten Datenauswertungen hervorhebt. Kapitel 3 beschreibt die im Vorfeld notwendigen Datenarbeiten, wie die Verfahren zum Schließen von Datenlücken, die Erstellung von im Zeitablauf konsistenten Länderlisten und weitere Vorarbeiten. In Kapitel 4 wird der Markt für ETG beschrieben und die Position Deutschlands in diesem Markt charakterisiert. Dabei geht es sowohl um die Position insgesamt, als auch um die Position in Teilmärkten. Besonders spannend ist die Beschreibung der zeitlichen Entwicklung: Hat Deutschland auf Märkten, die im Laufe der Zeit gewachsen sind, an Bedeutung gewonnen oder verloren? Betrachtet wird hier der Zeitraum 2000–2017. Kapitel5 beleuchtet die Wettbewerbsaspekte in einer vertieften Analyse. Die Situation Deutschlands als Handelspartner auf den Weltmärkten wird in Kapitel 6 differenziert betrachtet, bevor ausgewählte Zielländer deutscher Exporte detailliert untersucht werden. Dabei wird insbesondere auf die deutsche Wettbewerbsposition auf den entsprechenden Märkten eingegangen. Kapitel 7 wendet sich der Analyse des Handels mit energietechnologiebezogenen Dienstleistungen (ETDL) zu. Die Definition dieser Untergruppe der Dienstleistungen wird bereits in Kapitel 2.4 vorgestellt. Allerdings ist diese Definition nicht durchgehend trennscharf zu Dienstleistungen für weitere Anwendungszwecke, sodass die Multiple-UseProblematik bei den ETDL stärker ins Gewicht fällt als bei den Energietechnologiegütern. Kapitel 8 verlässt die Ex-post-Analyse und stellt Projektionen zukünftiger Verläufe der Exporte und Importe von Energietechnologiegütern vor. Angesichts der weltweiten Veränderungen in Reaktion auf die Corona-Pandemie wird an dieser Stelle ein Basisszenario vorgestellt, das eine Ceteris-Paribus-Projektion darstellt. Weitere Projektionen sollen folgen, sobald die Datenlage zu den Auswirkungen von Lockdowns und Konjunkturmaßnahmen bekannter ist. Der Bericht schließt mit einem Fazit und Ausblick in Kapitel 9.

Keywords: Export; Import; Technologiegüter; Erneuerbare Energien (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F18 F4 Q56 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 223 pages
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-researchreport20-2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:20-2

Access Statistics for this paper

More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().

 
Page updated 2025-04-15
Handle: RePEc:gws:report:20-2