Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich. Warum es Französinnen besser gelingt, Familie und Beruf zu vereinbaren
Angela Luci ()
Additional contact information
Angela Luci: CES - Centre d'économie de la Sorbonne - UP1 - Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Authors registered in the RePEc Author Service: Angela Greulich
Université Paris1 Panthéon-Sorbonne (Post-Print and Working Papers) from HAL
Abstract:
Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten Jahrzehnten sowohl in Deutsch-land als auch in Frankreich gestiegen. Aber es bestehen erhebliche Unterschiede im Beschäftigungsmuster: Während in Frankreich viele Frauen auch mit kleinen Kindern einer Vollzeit-Beschäftigung nachgehen, arbeitet in Deutschland ein großer Anteil in Teilzeit sowie in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Gleichzeitig liegen die Geburtenraten in Deutschland und Frankreich weit aus-einander. Zwar ist in beiden Ländern die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau gesunken, doch der Geburtenrückgang ist in Deutschland viel dramatischer als in Frankreich. Der Grund dafür scheint auf der Hand zu liegen: In Frankreich lassen sich Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren als in Deutschland. Und es ist nicht allein das Betreuungsangebot für Kinder, das dafür den Ausschlag gibt. In Frankreich wird die Erwerbstätigkeit von Müttern gezielt gefördert. Ein stimmiges Gesamtkonzept zieht sich durch verschiedene Politikbereiche wie Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik, Bildungspolitik und die finanzielle Unterstützung von Familien. In Frankreich ist Gleichstellung Querschnittsaufgabe. Da kann Deutschland von seinem französischen Nachbarn lernen.
Keywords: Geburtenrate; Familienpolitik; deutsch-französischer Vergleich (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011-03
Note: View the original document on HAL open archive server: https://hal.science/hal-01298941
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Published in [Research Report] Friedrich Ebert Stiftung. 2011
Downloads: (external link)
https://hal.science/hal-01298941/document (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:cesptp:hal-01298941
Access Statistics for this paper
More papers in Université Paris1 Panthéon-Sorbonne (Post-Print and Working Papers) from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().