EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ein Modell der Ekonomie als System von neuronalen Netzwerken - Ein Umriss

Connectionist Economics - An Outline

H. Georg Schulze ()
Additional contact information
H. Georg Schulze: UBC - University of British Columbia [Canada]

Post-Print from HAL

Abstract: Neuronale Netzwerken oder konnektionistische Modelle werden als konzeptionelle Bausteine ​​in der hier skizzierten ökonomischen Theorie verwendet, weil sie die gleichzeitige Modellierung von Mikro- und Makroökonomie ermöglichen. Im Zentrum der Theorie stehen zwei Netzwerke - ein Angebots- und ein Nachfrageseite-Netzwerk. Das angebotsseitige Netzwerk verwendet Land, Arbeit und Kapital als Eingaben. Die versteckte Schichtknoten, die die Hersteller repräsentiert, wandelt sie in Produkte um, die auf der Ausgabeschicht auf den Markt gebracht werden. Die an versteckten Schichtknoten verwendeten Aktivierungs- oder Übertragungsfunktionen stellen ökonomische Produktionsfunktionen dar. Das nachfrageseitige Netzwerk verwendet als Eingabe physiologische, psychologische und soziale Variablen und wandelt sie über die versteckte Schichtknoten in Produkte um, die auf der Ausgabeschicht vom Markt verlangt werden. Die beiden Netzwerke sind an ihren Ausgabeschichten so nebeneinander angeordnet, dass der Ausgang eines Netzwerks als Ziel für das andere Netzwerk dient und umgekehrt. Die daraus resultierenden kontinuierlichen Anpassungen beider Netzwerke erklären Konjunkturzyklen. Zirkuläre Flüsse werden ermöglicht, indem die Eingabeschicht eines Netzwerks mit der Eingabeschicht des anderen Netzwerks über die Population verbunden wird. In diesem System funktioniert Geld als Nachfragesymbol, das im Gegenstrom zu Waren und Dienstleistungen existiert. Kredit ist ein Produkt, das hauptsächlich von Banken generiert wird. Gewinne und Verluste reflektieren Belastungen in diesem System und signalisieren, wo die Gesundheit des Systems beeinträchtigt ist. Diese grundlegende Theorie kann ausgearbeitet werden, um soziale Schichten, öffentliche und ausländische Ökonomien zu berücksichtigen und die Umwelt einzubeziehen.

Keywords: demand-side network; supply-side network; economic cycles; theory; Artificial neural networks; economics; production function; money; circular flows (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
Note: View the original document on HAL open archive server: https://hal.science/hal-01492977v3
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Published in 2010, 978-1-4269-4851-0

Downloads: (external link)
https://hal.science/hal-01492977v3/document (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:hal-01492977

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:hal-01492977