EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Interpretation des Entscheidungswerts als kritischer Zeitpunkt

David J. Rapp ()
Additional contact information
David J. Rapp: IWP - Institut für Wirtschaftsprüfung (Universität des Saarlandes - Saarland University)

Post-Print from HAL

Abstract: Wirtschaftssubjekte sehen sich regelmäßig mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen konfrontiert, die maßgeblich für den Erfolg bzw. Misserfolg wirtschaftlichen Handelns verantwortlich zeichnen. Die zu treffenden Entscheidungen benötigen dabei eine kritische Größe, die die vorteilhaften von den nachteiligen Konstellationen adäquat trennt. Der Entscheidungswert bildet im Funktionenkanon der Bewertungstheorie genau diese kritische Größe. Bislang ist der Entscheidungswert allerdings nur zeitpunktbezogen auf den Fall des Kaufs/Verkaufs (in Form des Grenzpreises) sowie der Fusion/Spaltung (in Form der Grenzquote) ausgelegt. Der vorliegende Beitrag erweitert den Entscheidungswertbegriff, indem er die Frage nach einem Grenzzeitpunkt in den Fokus rückt.

Date: 2015-06
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 2015, 67 (3), pp.286 - 299

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:hal-02396993

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:hal-02396993