EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Abfindungsbemessung beim aktienrechtlichen squeeze-out: einige grundsätzliche anmerkungen zum vermeintlichen primat der praktikabilität und zur neuen politischen ökonomie der unternehmensbewertung

Compensation assessment in stock corporation law-based squeeze-outs: some fundamental remarks on the supposed primacy of practicability and the new political economy of business valuation

David J. Rapp ()
Additional contact information
David J. Rapp: ETHOS - Ethique, Technologies, Humains, Organisations, Société - IMT-BS - Institut Mines-Télécom Business School - IMT - Institut Mines-Télécom [Paris], IMT-BS - DEFI - Département Droit, Économie et Finances - TEM - Télécom Ecole de Management - IMT - Institut Mines-Télécom [Paris] - IMT-BS - Institut Mines-Télécom Business School - IMT - Institut Mines-Télécom [Paris], LITEM - Laboratoire en Innovation, Technologies, Economie et Management (EA 7363) - UEVE - Université d'Évry-Val-d'Essonne - Université Paris-Saclay - IMT-BS - Institut Mines-Télécom Business School - IMT - Institut Mines-Télécom [Paris]

Post-Print from HAL

Abstract: Die Festlegung einer angemessenen Abfindung beim aktienrechtlichen Minderheitsausschluss ist ein zentrales Problem der rechtlichen Unternehmensbewertung. Dieser Beitrag möchte die jüngst erneut aufkeimende Diskussion um die Abfindungsbemessung um einige grundsätzliche Überlegungen erweitern: Einerseits bezogen auf das Spannungsfeld von Zweckmäßigkeit und Praktikabilität, andererseits hinsichtlich des Forschungsansatzes der Neuen Politischen Ökonomie der Unternehmensbewertung. Er argumentiert, dass eine primär an der Praktikabilität ausgerichtete Abfindungsbemessung nicht sinnvoll sein kann, solange die Zweckmäßigkeit stiefmütterlich behandelt wird. Ausgangspunkt der Abfindungsbemessung muss Letztere sein; zweifellos notwendige Praktikabilitätsgesichtspunkte sind in einem zweiten Schritt zu bedenken. Darüber hinaus zeigt der Beitrag auf, inwieweit sich Vertreter der Neuen Politischen Ökonomie der Unternehmensbewertung in einen argumentativen Widerspruch verwickeln, indem sie auf materieller Ebene der Unternehmensbewertung neoklassische Modellierungen im Grundsatz ablehnen, sich dieser für eigene, prozessuale Analysen allerdings selbst bedienen.

Keywords: Neue Politische Ökonomie der Unternehmensbewertung; Investitionstheorie; CAPM; Finanzierungstheorie; Squeeze-out; Investment theory; Finance theory; New Political Economy of Business Valuation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020-06
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2020, 72 (2), pp.253-264. ⟨10.1007/s41471-020-00088-z⟩

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:hal-02567912

DOI: 10.1007/s41471-020-00088-z

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:hal-02567912