EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Les systèmes d'emploi dans la métropole marseillaise

Thierry Fellmann and Bernard Morel
Additional contact information
Bernard Morel: TELEMME - Temps, espaces, langages Europe méridionale-Méditerranée - AMU - Aix Marseille Université - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique

Post-Print from HAL

Abstract: Die Beschäftigungssysteme der Metropole Marseille Während das ultraliberale Modell mit seiner Deregulierung der Arbeit und das gemischtwirtschaftliche Modell, das die bestehenden Arbeitsverhältnisse schützt, in immer schärferen Gegensatz zueinander geraten, entwickeln sich unterschiedliche, mieinander koexistierende Beschäftigungssysteme. Rund um die Metropole Marseille lassen sich hauptsächlich drei unterscheiden : die städtischen (kommerziellen oder öffentlichen) Dienstleistungsunternehmen, die ganz kleinen Unternehmen und die Großkonzerne. Die räumlichen Sektoren der Metropole, ob zentral oder peripher, decken sich mehr oder weniger mit diesen Beschäftigungssystemen. Das Autobahnnetz hält die Verbindung zwischen den Sektoren aufrecht, während die öffentlichen Organe abseits der betrieblichen Strategien intervenieren.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Les Annales de la Recherche Urbaine, 1997, 76 (1), pp.61-67. ⟨10.3406/aru.1997.2117⟩

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:hal-04509023

DOI: 10.3406/aru.1997.2117

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:hal-04509023